Zum Inhalt springen
Weser Laser Logo

QR- & DataMatrix-Gravur

Kontrastreiche, dauerhaft lesbare Codes für Rückverfolgung und Bauteilkennzeichnung – auf Edelstahl, Aluminium, Werkzeugstahl und Messing.

Was sind QR- & DataMatrix-Codes?

DataMatrix-Codes

Eine DataMatrix ist ein zweidimensionaler Barcode, der in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Metallverarbeitung beliebt ist, weil er viele Daten speichern kann und robust gegenüber Beschädigungen ist. Er kann bis zu ca. 3.000 alphanumerische Zeichen speichern und braucht wenig Platz. Durch die integrierte Fehlerkorrektur lässt sich der Code auch dann noch lesen, wenn er teilweise beschädigt ist.

QR-Codes

QR-Codes speichern weniger Daten als DataMatrix-Codes, können aber schnell mit Smartphones gelesen werden. Sie sind vielseitig einsetzbar und eignen sich neben industrieller Kennzeichnung auch für Marketing-Anwendungen. DataMatrix-Codes sind in industriellen Anwendungen Standard, weil sie hohe Datenkapazität, Kompaktheit und Widerstandsfähigkeit bieten.

Warum Lasergravur für 2D-Codes?

  • Dauerhafte Kennzeichnung: Lasergravierte Codes sind dauerhaft, abriebfest und korrosionsbeständig. Laserbeschriftungen erzeugen präzise, kontrastreiche schwarze und weiße Markierungen.
  • Hohe Lesbarkeit & Kontrast: Für gute Bewertungen nach ISO/IEC 15415 ist ein hoher Schwarz-Weiß-Kontrast entscheidend. Laser erzeugen bei DataMatrix-Markierungen einen hohen Kontrast.
  • Schnelle Markierung & Effizienz: DataMatrix-Codes lassen sich mit Laser in kurzer Zeit markieren, wodurch sie den Produktionsprozess nicht ausbremsen.
  • Keine Aufkleber oder Tinte: Anders als Etiketten fallen Lasergravuren nicht ab und können nicht verwischt werden; sie sind resistent gegen Chemikalien, Hitze und Reinigungsprozesse.

Geeignete Materialien & Modulgrößen

Metallische Werkstoffe

Edelstahl (V2A/V4A), Werkzeugstahl, eloxiertes Aluminium und Messing eignen sich besonders für 2D-Code-Gravuren. Faserlaser erzeugen auf diesen Metallen hohe Kontraste.

Modulgrößen

Die Symbolgröße bestimmt die Datenkapazität – je größer das Symbol, desto mehr Zeichen lassen sich speichern. Die Unterscheidung zwischen Symbolgröße (Anzahl der Reihen × Spalten) und Flächengröße (in mm) ist wichtig. Modulgrößen bis ca. 0,2–0,3 mm sind möglich.

Anwendungen & Branchen

Rückverfolgbarkeit von Bauteilen

In der Luftfahrt- und Automobilindustrie werden DataMatrix-Codes zur eindeutigen Identifizierung von Komponenten, zur Bestandsverwaltung und für vorbeugende Wartung genutzt.

Medizintechnik & UDI-Codes

In medizinischen Geräten werden 2D-codes zur eindeutigen Geräteidentifikation (UDI) verwendet. Lasergravierte Codes erfüllen die strengen Anforderungen an Biokompatibilität und Beständigkeit.

Maschinen- & Anlagenbau

QR- oder DataMatrix-Codes können Bedienungsanleitungen, Wartungsinformationen oder Ersatzteilnummern verlinken – direkt auf Typenschildern oder Bauteilen.

Verbraucheranwendungen

QR-Codes werden auch für Werbeartikel, Museumsbeschriftungen oder smarte Verpackungen genutzt. Hier können sie Videos, Anleitungen oder Seriennummern verlinken.

Ablauf & Express-Service

1

Beratung & Datenaufbereitung

Kunden senden Zeichnungen oder Beispiele. Wir beraten zu Codeformat (QR vs. DataMatrix), Symbolgröße, Modulgröße und Material.

2

Testgravur & Qualitätsprüfung

Auf Wunsch erstellen wir Muster und prüfen die Lesbarkeit nach ISO/IEC 15415.

3

Lasergravur

Wir markieren mit modernen Faserlasern; Parameter werden je nach Material angepasst.

4

Endkontrolle & Logistik

Jeder Code wird mit einem Scanner geprüft. Expressservice: Lieferung innerhalb von 24–72 Stunden, auch Einzelstücke.

Passende Materialien & Services

FAQ: QR- & DataMatrix-Codes

Welche Datenmengen können gespeichert werden?

Eine DataMatrix kann bis zu ca. 3.000 Zeichen speichern, während QR-Codes eine mittlere Kapazität haben, aber für viele industrielle Anwendungen ausreichend sind.

Wie robust sind die Codes?

Dank Fehlerkorrektur lassen sich DataMatrix-Codes auch dann lesen, wenn bis zu 30 % des Codes beschädigt sind. QR-Codes sind schneller lesbar, aber weniger robust.

Welche Normen sind relevant?

Für 2D-codes gelten Qualitätsnormen wie ISO/IEC 15415 und ISO/IEC 15434. Wir orientieren uns an diesen Standards sowie branchenspezifischen Normen (z. B. UDI).

Wie wähle ich die richtige Modulgröße?

Die Modulgröße hängt von der Menge der zu kodierenden Daten und der verfügbaren Fläche ab. Je kleiner die Module, desto höher die Anforderungen an Laserleistung und Scannerauflösung. Wir beraten Sie individuell.

Wie kann ich die Lesbarkeit testen?

Wir empfehlen Testscans mit Industrie- oder Handscannern. Auf Wunsch liefern wir Prüfberichte mit Scan-Graden nach ISO/IEC 15415 und erstellen Muster für Ihre Anwendung.